Abbruch

Mayer & Co wagt sich in jedes Terrain – ob große Industrieflächen, enge Innenhöfe oder sogar das dicht bebaute Stadtgebiet Wiens – wir brechen für Sie zum Abbruch auf! Die passende Ausrüstung für jede Situation und jahrzehntelange Erfahrung ermöglichen die Verwirklichung all Ihrer Abbruchvorhaben. Abtransport der Baurestmassen inklusive!

Abbruch im
Industriebereich

Mit unseren Abbruchbaggern Volvo EC480 (32m Reichhöhe) und Volvo EC380 (28m Reichhöhe) und den dazugehörigen Anbaugeräten wie Abbruchzangen, Betonpulverisierer sowie Abbruch- und Sortiergreifer ist das beseitigen von Silotürmen, Fabrikrauchfängen, Lagerhallen und anderen hohen Stahlbetonbauten ein Kinderspiel.

Abbruch im
Wohnhausbereich

Im dicht bebauten Stadtgebiet gilt besondere Vorsicht. Den nötigen Platz zwischen Bauzäunen und Straßensperren zu finden kann ganz schön heikel werden, einsturzgefährdete Dachstühle erschweren die Situation obendrein.

Innenabruch

Sollen denkmalgeschützte Fassaden erhalten bleiben oder nur einzelne Teilbereiche eines Gebäudes entfernt werden, ist Handarbeit gefragt! Unsere erfahrenen Fachkräfte erledigen auch Arbeiten, die mit den riesigen/großen/groben/gewaltigen Baumaschinen nicht zugänglich sind und schwingen für Sie den Vorschlaghammer!

Spezialabbrüche

Beim Abtragen von Brücken und Dämmen oder dem Abreißen von über 40 Meter hohen Gebäuden ist besonderes Fingerspitzengefühl erforderlich. Unser 14-Tonnen-Bagger Doosan Solar 140 LC-V mit Spezialhebevorrichtung und Abstützrahmenwerk wartet schon darauf, sich diesen anspruchsvollen Herausforderungen zu stellen.

Entrümpelung

Bevor ein Gebäude abgerissen werden kann, muss die Inneneinrichtung raus. Unsere Mitarbeiter schlachten alle Räume aus, entfernen Möbel und Einbaugeräte, um das Abbruchobjekt für die weitere Bearbeitung vorzubereiten.

Abbruch in Wien

Wien ist anders! Keine Gasse zu eng, kein Haus zu hoch – Ob Innen-, Teil- oder Gesamtabbruch, wir bringen das nötige Know-how und die passende Maschinerie, um die Bundeshauptstadt umzugestalten.

Glossar

Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten, einen Abbruch zu begehen. Dabei wird unterschieden zwischen hydraulischem Abbruch, mechanischem Abbruch und thermischem Abbruch.

 

Für den Abbruch von Baulichkeiten kommt jedoch ausschließlich der mechanische Abbruch zum Einsatz, da thermische und hydraulische Abbrüche eher bei Trennverfahren verwendet werden.

Abtragen
Das Abtragen ist eine Abbruchart, die schichtweise erfolgt. Beispielsweise werden beim Abtragen von Straßen die Asphalt- oder Betonschichten getrennt abgebrochen. Das Ziel eines schichtweisen Abbruchs ist es, eine Vermischung der verschiedenen Materialien möglichst zu verhindern. Dieses Verfahren wird auch im Erdbau sehr oft verwendet.

Abgreifen
Mittels Sortiergreifern, welche sich in jüngster Zeit immer öfter behaupten, wird hier in erster Linie gearbeitet. Eine genauere Trennung der Baumaterialien kann dadurch schon direkt auf der Baustelle erfolgen. Holz und Metall können anhand von Sortiergreifern auch transportfähig gemacht und verladen werden. Betonzangen ermöglichen mit enormer Genauigkeit das Abbrechen von Stahlbetongebäuden.

Demolieren
Eine Demolierung sollte ausschließlich bei Gebäuden stattfinden, deren Materialien sehr ähnlich sind, da bei dieser Form des Abbruchs keine besondere Rücksicht auf die Trennung des Baumaterials genommen wird.

Demontage
Die Demontage ist im Grunde genommen nichts anderes als die umgekehrte Form der Montage. Beispielsweise können große Objekte, wie Silos, die in Gebäudestrukturen eingebaut wurden als Ganzes demontiert und an einem anderen Ort wieder zum Einsatz gebracht werden.

Einreißen
Hier werden anhand von Zugkräften, ausgelöst durch Baumaschinen, Wände, Säulen und sogar Rauchfänge zum Einsturz gebracht. Das Einreißen ist jedoch nur auf großflächigeren Baustellen möglich, da die umfallenden Objekte oft sehr viel Platz benötigen, welcher vor allem im inneren Stadtgebiet nicht gegeben ist.

Eindrücken
Durch das Einsetzen von Druckkraft wird diese Abbruchmethode durchgeführt. Bei jedem Gebäude, das eingedrückt werden soll, sollte ein statisches Gutachten vorliegen, da die Gefahr für Arbeiter, Fußgänger oder den umliegenden Verkehr durch herabstürzende Gebäudeteile besteht. Ein Eindrücken ist daher nur bei Kellern zu empfehlen.

Einschlagen
Das Einschlagen ist eine eher veraltete Form des Abbruchs, die heute kaum noch Verwendung findet. Mit Hilfe von Abrissbirnen werden Gebäude im wahrsten Sinne des Wortes zerstört und somit alle anfallenden Materialien vermischt.

Entkernen
Eine Entkernung fällt größtenteils in die Kategorie des Innenabbruchs. Meistens wird eine Entkernung bei Gebäuden mit Denkmalgeschützten Fassaden, wie es in Wien oft der Fall ist, durchgeführt. Durch händisches Abbrechen von Böden, Wänden und Decken wird hier vorgegangen.

Rückbau
Unter einem Rückbau versteht man eine genaue Trennung der abgebrochenen Materialien, um diese möglichst wiederverwenden oder verwerten zu können.

Kontakt

Möchten Sie ein altes Haus,
eine Gartenhütte oder andere Bauten abreißen lassen?

Um Ihren Interessen und Anfragen so gut wie möglich entgegen zu kommen, bieten wir selbstverständlich kostenlose und unverbindliche Angebotslegung für Sie an. Ob im Industriebereich, Privat- oder Wohnbereich, jede Arbeit ist uns wichtig und wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Anruf E-Mail

Standorte

Mayer & CO GmbH

Seibersdorferstraße 6, 2451 Hof am Leithaberge

 

Büroadresse

Am Teich 8, 2452 Mannersdorf/Lbg

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.